Ein Mietvertrag wird in vielen Situationen benötigt. Gerade der Mietvertrag für Wohnraum ist eine beliebte Abwandlung dieser Vertragsart. Was es dabei zu beachten gilt und welche Dokumente vor und nach dem Vertragsabschluss noch wichtig sind, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem stellen wir dir eine kostenlose PDF- sowie Word-Vorlage eines Mietvertrags zur Verfügung.

Mietvertrag - keine Vorlage? Kein Problem!

Endlich wurde eine geeignete Person für die Wohnungsübernahme gefunden. Eine Sache gibt es aber vorher noch zu klären: der Mietvertrag muss unterschrieben werden. Was aber, wenn noch gar kein Mietvertrag vorliegt?

Wir stellen dir eine kostenlose Mietvertragsvorlage im PDF-Format zur Verfügung. Diese kann bequem direkt im Browser ausgefüllt und anschließend heruntergeladen und weitergeleitet werden. Zudem stellen wir zusätzlich eine kostenlose Word-Vorlage zur Verfügung, um den Mietvertrag individuell anpassen zu können.

Die Wohnung wird zum ersten Mal vermietet? Worauf es inhaltlich bei einem Mietvertrag ankommt, haben wir dir im Folgenden zusammengefasst.

Mietvertrag - was steht drin?

Bei der Erstellung sowie Verwendung eines vorgefertigten Mietvertrags gilt es einige Eckpunkte zu beachten. Wie bei Verträgen üblich, ergeben sich Rechte und Pflichten für beide Parteien des Mietverhältnisses. Die beiden Parteien heißen in diesem Fall „Vermieter“ und „Mieter“.

Der Inhalt sowie die Hauptpflichten des Mietvertrags sind im §535 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) enthalten. Demnach besteht die Hauptpflicht des Vermieters darin, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache – also der Wohnung – für den vereinbarten Zeitraum zu gewähren und diese Wohnung während der Mietzeit in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Was genau ein vertragsgemäßer Zustand ist, muss entsprechend im eigentlichen Vertrag geklärt werden. Dazu später mehr. Der Mieter hingegen hat die Pflicht, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu zahlen.

Gut zu wissen: eine Mietkaution ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Deshalb muss dies vertraglich vereinbart werden. Sie darf jedoch nicht drei Monatskaltmieten übersteigen.

Folglich müssen diese beiden Parteien natürlich im Mietvertrag aufgeführt sein. Zusätzlich muss die genaue Bezeichnung der vermieteten Wohnung, auch Mietgegenstand genannt, vermerkt werden. Auch das Stockwerk und die Lage der Wohnung müssen Erwähnung finden. Natürlich ist eine weitere wichtige Komponente eines Mietvertrags der vereinbarte oder bestimmbare Mietbetrag, auf den sich die beiden Vertragspartner geeinigt haben.

Übrigens: die Miete ist spätestens bis zum dritten Werktag des Monats zu entrichten, für den Sie berechnet ist. Dies ist in §556b BGB geregelt.

Außerdem muss ein Mietvertrag den Beginn des Mietverhältnisses und die Unterschriften aller Vertragsparteien enthalten, sofern der Vertrag in schriftlicher Form geschlossen wird. Um dir einen besseren Überblick zu geben, findest du im Folgenden nochmal alle relevanten Eckpunkte eines Mietvertrags aufgelistet:

  • Nennung aller Vertragsparteien
  • Genaue Bezeichnung der vermieteten Wohnung inklusive Stockwerk und Wohnungslage
  • Vereinbarter oder bestimmbarer Mietbetrag
  • Beginn des Mietverhältnisses
  • Unterschriften aller Vertragsparteien (falls Mietvertrag schriftlich geschlossen wurde)

Unter Beachtung all dieser Punkte steht der erfolgreichen – und vor allem gültigen – Unterzeichnung des Mietvertrags nichts mehr im Wege.

Weitere wichtige Dokumente abseits des Mietvertrags

Abgesehen vom Mietvertrag wird vor dem endgültigen Abschluss des Kapitels „Wohnungssuche“ noch ein weiteres Dokument benötigt: die Wohnungsgeberbestätigung. Dieses Dokument ist notwendig, um deinen neuen Wohnort bei der zuständigen Meldebehörde einzutragen. Zum Thema Wohnungsgeberbestätigung haben wir ebenfalls einen ausführlichen Artikel verfasst. Außerdem gibt es auch dieses Dokument kostenlos als PDF zum Download!

Vor dem Zustandekommen des Mietvertrags gibt es noch weitere wichtige Dokumente, die es zu beachten gilt. Dazu gehören

Auch zu jedem dieser Dokumente findest du in unserem Blog einen passenden Artikel inklusive kostenloser PDF-Vorlage. Reinlesen lohnt sich!

Vor dem Mietvertrag – die smarte Bonitätsauskunft

Um eine geeignete Person für das Mietverhältnis zu finden, empfiehlt es sich, zunächst eine Auskunft über die Zahlungsfähigkeit des potenziellen Mieters einzuholen. Diese Informationen befinden sich in einer Bonitätsauskunft. Itsmydata bietet eine solche Bonitätsauskunft für nur 17,90€ in Form des itsmydata BonitätsPass an.

Der BonitätsPass bündelt die Informationen von bis zu drei Auskunfteien (Creditreform Boniversum, Experian (Infoscore Consumer Data) und Regis24) und stellt diese übersichtlich dar. Der Pass zeigt dir und Dritten, ob Negativmerkmale vorliegen. Damit erhält man auf einen Blick sämtliche benötigten Informationen, um sich ein Bild über die Bonität des Mietinteressenten zu machen. Mit dem auf jedem Pass vorhandenen QR-Code kann die Echtheit der darauf enthaltenen Daten geprüft werden.

Alle drei Auskunfteien werden bei der Bestellung des Pass parallel mit einem Klick angefragt. Dies erleichtert den Anfrageprozess für den Mietinteressenten. Eine weitere Erleichterung: die Informationen aller drei Auskunfteien liegen bereits nach zwei Minuten digital vor.

Der BonitätsPass kann somit bereits nach wenigen Minuten weitergeleitet werden.

Warum also bei der nächsten Wohnungsausschreibung nicht einfach den BonitätsPass als Bonitätsnachweis verlangen? Ausprobieren lohnt sich!

Abseits des Mietvertrags – Wissenswertes rund um Bonität, Daten und Rechte

In unserem Blog finden sich viele interessante Beiträge zu den Themen Bonität, Daten und Rechte. So erfährst du im Bereich „Deine Bonität“ unter anderem die Bedeutung von Kreditwürdigkeit und Bonität und wie du deine Schufa-Selbstauskunft kostenlos online anfordern kannst. In der Rubrik „Deine Daten“ finden sich Beiträge zu dem Unterschied zwischen persönlichen und personenbezogenen Daten und wie man kostenlos seine Punkte in Flensburg abfragen kann. Zu guter Letzt findest du im Bereich „Deine Rechte“ viele aufschlussreiche Artikel zum Thema DSGVO und deine damit verbundenen Rechte. Scroll doch mal ein bisschen durch unseren Blog, bestimmt sind noch einige interessante Artikel für dich dabei!

Deine Daten sollen geschützt sein? Hier bist du richtig!

Bei itsmydata kannst du dir nicht nur Vorlagen zur Wohnungsthematik herunterladen, die Selbstauskunft einer Auskunftei anfordern oder ein Zertifikat zum Nachweis deiner Bonität bestellen.

Itsmydata möchte jeder Person die Macht über die eigenen Daten zurückgeben.

Das bedeutet, dass jede Person frei entscheiden sollte, was genau mit den eigenen Daten im Netz geschieht. Derzeit setzen wir dies durch unser itsmydata Portal um, in dem man nach der Registrierung seine personenbezogenen Daten bei über 100 Unternehmen kostenfrei abfragen kann. Anschließend kann man diese Daten im eigenen Portal speichern und bei den angefragten Unternehmen korrigieren oder sogar löschen lassen.

Unser Ziel ist es, diesen Pool an abfragbaren Unternehmen stetig zu erweitern, damit so vielen personenbezogene Daten wie möglich an einem Ort sicher verwahrt werden können. Die eigenen Daten werden nur auf einem sicheren Server in Deutschland gehostet und nur die jeweilige Person kommt auch an diese Daten heran.

In Zukunft will itsmydata es ermöglichen, die eigenen Daten nach Wunsch aus dem eigenen itsmydata Portal heraus an interessierte Unternehmen zu verkaufen. Alternativ kann das Portal aber auch weiterhin als Datensafe genutzt werden. Die Entscheidung liegt bei der einzelnen Person.

Worauf noch warten? Registriere dich jetzt, frage kostenlos deine Daten bei über 100 Unternehmen ab und werde Teil der Datenrevolution!

Neueste Artikel

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.