Mit unserem Service kannst Du unkompliziert und kostenlos Deine Selbstauskunft bei über 100 Unternehmen abfragen - völlig digital und in nur einem Prozess. Registriere Dich jetzt und erfahre was z.B. die Schufa, Boniversum, Payback, IKEA oder das KBA über Dich gespeichert haben!

Kostenlose Schufa-Auskunft online anfordern

Was ist eine Selbstauskunft?

Eine Selbstauskunft ist ein Dokument, das deine persönlichen Daten listet. Wir erklären dir alles, was du dazu wissen musst. Es gibt verschiedene Arten von Selbstauskünften bzw. wird der Begriff im Alltag für verschiedene Dinge verwendet.

Einerseits spricht man von einer Selbstauskunft, wenn jemand zum Abschluss eines Vertrags bestimmte Informationen über dich erhalten möchte. Je nachdem wer dich nach einer Selbstauskunft fragt, muss sie unterschiedliche Daten enthalten. Häufig musst du eine solche Selbstauskunft selber in Form eines Formulars ausfüllen. Beispiele hierfür wären eine Mieterselbstauskunft oder eine Selbstauskunft, die du bei einem Kreditantrag bei einer Bank ausfüllen musst. Bei solchen Selbstauskünften solltest du immer prüfen, ob die geforderten Angaben auch wirklich zulässig sind - denn sonst gibt man schnell sehr sensible Informationen preis.

Bei der zweiten - aus unserer Sicht wichtigeren - Verwendung des Begriffs Selbstauskunft handelt es sich um eine Auflistung deiner persönlichen Daten, die nur für dich persönlich gedacht ist. Diese Auflistung erhältst du von einem Unternehmen oder einer Behörde, wenn du von deinem Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO Gebrauch machst. Dabei fragst du bei dem Unternehmen eine Auskunft darüber ab, welche Daten das Unternehmen über dich gespeichert hat. Binnen vier Wochen musst du eine entsprechende Auflistung erhalten.

Warum man sich regelmäßig eine Selbstauskunft nach Art. 15 DSGVO einholen sollte

Es kann vorkommen, dass einige Daten, die Unternehmen über dich speichern, entweder unvollständig, falsch oder veraltet sind. Das kann dazu führen, dass Unternehmen diese falschen oder veralteten Informationen über dich für ihre Services verwenden. Im ungünstigsten Fall kann das dazu führen, dass ein Unternehmen, auf Grund dieser fehlerhaften Informationen einen Kreditantrag nicht genehmigt, dir unpassende Angebote macht oder dich sogar von gewissen Services ausschließt. Es lohnt sich somit einen Überblick darüber zu erhalten, welche Daten bei welchem Unternehmen über dich gespeichert sind. Durch komplizierte Datenschutzerklärungen ist es zudem manchmal sehr schwer nachzuvollziehen, welche Daten ein Unternehmen speichert. Eine Selbstauskunft nach Art. 15 DSGVO kann daher einen sehr interessanten Einblick liefern!

Wie komme ich an eine Selbstauskunft nach Art. 15 DSGVO?

Um dein Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO zu nutzen, musst du eine entsprechende Anfrage an das Unternehmen schicken, von dem du gerne eine Auflistung deiner Daten erhalten möchtest. Dies kann schnell unübersichtlich werden. Mit dem kostenlosen Datenportal von itsmydata kannst du ganz einfach mit ein paar Klicks Anfragen nach Selbstauskunft an über 100 Unternehmen schicken - völlig kostenlos. Dafür musst du dich nur über den nachfolgenden Button registrieren. Im FAQ unten auf dieser Seite beantworten wir zudem häufige Fragen zu unserem Service.

Warum wollen Dritte eine Selbstauskunft von mir?

Im Wirtschaftsleben wirst du häufig aufgefordert eine Selbstauskunft abzugeben. Häufig geschieht dies, wenn sich ein Vertragsverhältnis anbahnt. Im Normalfall geht es dabei um deine Finanzen und deine Bonität. Dein potenzieller Vertragspartner möchte sichergehen, dass du zahlungsfähig bist und voraussichtlich deine Rechnungen im Vertragsverhältnis bezahlen wirst. Je nach Grund der Selbstauskunft werden unterschiedliche Angaben von dir gefordert. Im Falle einer Wohnungsbesichtigung benötigst du beispielsweise eine Mieterselbstauskunft. Diese enthält Informationen über deinen Beruf und dein Einkommen, damit der Vermieter sich ein gutes Bild machen kann. Doch Vorsicht: Du musst in einem solchen Fall nicht alle Angaben machen. Es gibt Informationen, die niemanden etwas angehen. In unserem Ratgeber haben wir für dich zusammengefasst, welche Fragen der Vermieter stellen darf, und welche nicht.

Übrigens: Mit der kostenlosen PDF-Vorlage der Mieterselbstauskunft von itsmydata gehst du sicher, dass du nur wirklich zulässige Angaben machst und somit deine Daten schützt.

Was tun, wenn dein Vermieter dich nach einer Bonitätsauskunft fragt?

Wenn dein (zukünftiger) Vermieter dich nach einer Bonitätsauskunft fragt, dann kannst du ihm einen Bonitätsnachweis für Dritte vorlegen. Dieser ist zwar kostenpflichtig, aber enthält kaum sensible Daten über dich und ist somit bestens zur Weitergabe an Dritte geeignet. Du solltest auf keinen Fall eine der kostenlosen Selbstauskünfte vorlegen, da diese sehr sensible Informationen über dich beinhalten.

FAQ

Sind eine kostenlose Selbstauskunft und itsmydata legal?

Ja, klar. Wir holen deine Daten bei den derzeit mehr als 100 auf der itsmydata Plattform gelisteten Unternehmen für dich unter strikter Beachtung der neuen Datenschutzgrundverordnung ein.

Woher bekommt ihr meine Daten und was ist die kostenlose Selbstauskunft?

Wir fragen deine Daten direkt bei den Unternehmen für dich an. Die Basis hierfür ist die neue Datenschutz Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist und alle Unternehmen dazu verpflichtet, dir auf Anfrage mitzuteilen, welche Daten sie von dir gespeichert haben. Du könntest deine Daten auch selbst bei den Unternehmen abfragen. Allerdings ist das eine sehr anstrengende und zeitaufwendige Angelegenheit. Viele Unternehmen versuchen nämlich den Prozess deine Daten abzufragen so kompliziert und schwierig wie möglich zu gestalten. Deswegen haben wir die itsmydata Plattform ins Leben gerufen. So dass du ganz einfach und unkompliziert deine Daten bei so vielen Unternehmen wie möglich abfragen, löschen und auch ändern lassen kannst.

Wie kommt ihr an die Daten, die die Unternehmen über mich gespeichert haben?

Wir fragen deine Daten direkt bei den Unternehmen für dich ab. Grundlage hierfür ist der Artikel 15 der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO). Die kostenlose Selbstauskunft, die dir die Unternehmen zur Verfügung stellen, ist nichts anderes als eine so genannte “Datenkopie” aller Daten, die die Unternehmen über dich gespeichert haben. Alle Unternehmen in Deutschland sind auf Grund der neuen Datenschutzgrundverodnung verpflichtet, dir auf Anfrage eine solche Datenkopie zuzuschicken. Und statt die Datenkopie mühsam auf der Webseite von Unternehmen wie Facebook, dem ADAC oder der Allianz herauszusuchen, kannst du sie über die itsmydata Plattform ganz einfach und unkompliziert beantragen. Genauso, wie du deine Datenkopie bei den über 100 weiteren Unternehmen auf der itsmydata Plattform beantragen kannst.

Sind meine Daten aus der kostenlosen Selbstauskunft bei Euch sicher?

Deine Daten sind bei uns absolut sicher, komplett verschlüsselt, anonymisiert und für Niemanden außer für dich selbst einsehbar.

Sind eure Plattform und die kostenlose Selbstauskunft DSGVO-konform?

Wir haben die itsmydata Plattform auf Basis der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung zusammen mit Datenschutzexperten, Rechtsanwälten und Cyber Security Experten entwickelt. Diese hat das nationale Datenschutzrecht - das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - erweitert und revolutioniert. Wenn es eine Plattform gibt, die DSGVO-konform ist, dann ist es wahrscheinlich die itsmydata Plattform. Das hängt ganz stark mit unserer Grundidee zusammen: Wir wollten eine Plattform schaffen, die es jedem Bürger in Deutschland und später auch mal in Europa ermöglicht, Daten auf Basis der neuen Datenschutzgrundverordnung bei jedem Unternehmen im Europäischen Rechtsraum anzufragen, löschen und ändern zu lassen. Wir waren von Anfang an große Unterstützer der Datenschutzgrundverordnung. Allerdings hat sich dann doch recht schnell herausgestellt, dass sich die Umsetzung schwieriger gestalten wird als ursprünglich von der Politik angenommen. Das Regelwerk war teilweise zu komplex, zu schwer verständlich und nur schwer umzusetzen. Uns wurde allerdings auch schnell klar, dass man mit Hilfe von Technologie einiges erreichen kann und die Umsetzung und vor allem auch die Durchsetzung der Datenschutzgrundverordnung verbessern und beschleunigen kann. Und das Ergebnis kannst du nach nunmehr 2 Jahren harter Entwicklungsarbeit sehen: Die itsmydata Plattform, die erste und einzige Plattform, die dir dabei hilft die Kontrolle über deine Daten zurückzugewinnen. 

itsmydata: Der einfache und schnelle Weg zur Datensouveränität.

Was macht ihr mit meinen Daten?

Bei der Nutzung von itsmydata werden deine personenbezogenen Daten stets unter Beachtung der Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, verarbeitet. Für die Anfragen bei den Unternehmen und Behörden nutzen wir - bzw. nutzt du - den Artikel 15 der DSGVO: dein Auskunftsrecht. Die Datenverarbeitung erfolgt durch die itsmydata GmbH mit Sitz in München. Die genauen Details, wie wir deine Daten verarbeiten kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Wo werden meine Daten gespeichert und sind sie sicher?

Unsere Server stehen alle in Deutschland und bieten eine 100% end-to-end Verschlüsselung. Alle Anwendungen, die wir für die itsmydata Plattform nutzen, werden ebenfalls in Deutschland gehostet und betrieben. 

Verkauft ihr meine Daten?

Nein. Das würde gegen den Grundgedanken der Plattform verstoßen. Wir haben die itsmydata Plattform entwickelt, um dir die Kontrolle über deine Daten zurückzugeben und nicht, um sie dir dann wieder wegzunehmen. Das Thema Datensouveränität hat für uns höchstes Gebot, genauso sieht das auch unsere derzeitige Kanzlerin, Angela Merkel . Das heißt im Klartext: du kannst mit deinen Daten machen was du willst. Du kannst deine Daten bei derzeit über 100 Unternehmen anfragen, löschen und sogar bearbeiten lassen. Wenn du also nicht willst, dass ein Unternehmen Daten von dir hat, dann kannst du ganz einfach und unkompliziert über die itsmydata Platform eine Anfrage zur Löschung deiner Daten stellen. Du hast also die volle Kontrolle über deine Daten und wer Zugriff auf deine Daten hat. Wir werden deine Daten niemals an Dritte weiterverkaufen.

Euer Service ist kostenlos. Wie macht ihr Geld, wenn ihr meine Daten nicht verkauft?

Das ist eine ausgezeichnete Frage. Und die Antwort ist eigentlich auch ganz einfach: Wenn du die itsmydata Plattform nutzt, dann kannst du nicht nur deine Daten bei Unternehmen anfragen, löschen und bearbeiten lassen, sondern du kannst auch kontrollieren wer Zugang zu deinen Daten bekommt. Wenn du das möchtest, kannst du allen Unternehmen den Zugang zu deinen Daten verwehren indem du einfach eine Löschanfrage bei den jeweiligen Unternehmen stellst. Oder du kannst einigen Unternehmen gezielt Zugang zu deinen komplett anonymisierten und verschlüsselten Daten ermöglichen. Das musst du allerdings nicht. Solltest du dich allerdings dazu entscheiden deine Daten einem Unternehmen zugänglich zu machen, dann kannst du auch einen Preis dafür festlegen. Sollte ein Unternehmen sich dann entscheiden deine komplett anonymisierten und verschlüsselten Daten zu kaufen, dann schlagen wir eine kleine Transaktionsgebühr auf den Verkaufspreis. Ganz ähnlich wie bei einer Transaktion mit deiner Kreditkarte. Aber statt dir einen Teil deines Erlöses einfach so wegzunehmen, stellen wir dem Unternehmen die Transaktionsgebühr zusätzlich in Rechnung. Schauen wir uns doch einfach mal ein kurzes Beispiel an: Nehmen wir einfach mal an, dass du deine komplett verschlüsselten und anonymisierten Daten an ein Unternehmen für €100 verkauft hast. Du bekommst dann den vollen Verkaufspreis von €100 auf deinem Konto gutgeschrieben. Du bekommst also 100% des Erlöses. Wir stellen dem Unternehmen dann lediglich €2,50 zusätzlich als Transaktionsgebühr in Rechnung. Du bekommst also €100 von dem Unternehmen gutgeschrieben und wir berechnen dem Unternehmen dann eine zusätzliche Transaktionsgebühr von €2,50.*

* Der Service, deine Daten an Unternehmen direkt über die itsmydata Platform zu verkaufen, wird dir voraussichtlich ab Mitte 2021 zur Verfügung stehen.

Bei welchen Unternehmen kann ich meine kostenlose Selbstauskunft beantragen?

Du kannst deine Daten derzeit bei über 100 Unternehmen abfragen, löschen oder bearbeiten lassen. Die Unternehmen sind aufgeteilt in folgende Kategorien:

  • Social Media (Facebook, LinkedIn, Twitter, etc.)
  • Auskunfteien (SCHUFA, Boniversum, Infoscore, etc.)
  • Adresshändler (acxiom, adpublisher, AZ Direct, etc.)
  • Telekommunikationsanbieter (Deutsche Telekom, O2, Vodafone, etc.)
  • Versorger (E.ON, RWE, EnBW, etc.)
  • Kundenbindungsprogramme (Deutschland Card, Miles & More, Payback, etc.)
  • Handel (dm, IKEA, REWE, ROSSMANN, etc.)
  • Vergleichsportale (CHECK24, smava, verivox, etc.)
  • Banken (COMMERZBANK, Deutsche Bank, DKB, etc.)
  • Versicherungen (Allianz, AXA, ERGO, etc.)
  • Finanzdienstleister (Deka, DWS, JDC GROUP, etc)
  • Reisen & Verkehr (DB, Lufthansa, SIXT, TUI, etc.)
  • Auto (ADAC, BMW, Mercedes, etc.)
  • Media (axel springer, DER SPIEGEL, Bild)
  • Behörden (der Rundfunkbeitrag, Kraftfahrt Bundesamt)

Einen Überblick über alle Unternehmen, bei denen du über die itsmydata Plattform deine Daten abfragen, löschen und bearbeiten kannst, findest du nach erfolgreicher Registrierung in deinem itsmydata Kundenbereich. Dich registrieren und alle Unternehmen einsehen kannst du unter folgendem Link: https://portal.itsmydata.de/signup

Kann ich auch Unternehmen für itsmydata vorschlagen?

Klar! Liebend gern. Sollte ein Unternehmen noch nicht in der Liste stehen, dann schick und doch bitte eine E-Mail an info@itsmydata.de. Wir arbeiten unter Hochdruck daran, neue Unternehmen mit in die Liste aufzunehmen, sind aber auch auf Leute wie dich angewiesen, um zu wissen welche Unternehmen ihr gerne auf der itsmydata Plattform sehen würdet. 

Wie kann ich euch kontaktieren?

Ganz einfach: Schick uns eine E-Mail an info@itsmydata.de. Wir werden dir so schnell wie möglich antworten und dir weiterhelfen. Zudem sind wir natürlich für jegliches Feedback sehr dankbar, um itsmydata und dein Erlebnis stetig zu verbessern.

In der Zwischenzeit kannst du dich ja schonmal bei itsmydata registrieren, ein bisschen auf der Plattform stöbern und dich mit den Funktionen vertraut machen. Wir stehen dir gerne und jederzeit zur Verfügung. 

Neueste Artikel

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.