Wirtschaftsauskunfteien wie Schufa, Experian oder Creditreform, sind privatwirtschaftlich geführte Unternehmen zum Zweck der Sammlung und Weitergabe wirtschaftsrelevanter Daten über Privatpersonen oder Unternehmen.
Die Auskünfte werden nur an Personen erteilt, welche diese im Rahmen von Risikoprüfungen hinsichtlich der Zahlungsfähigkeit nutzen und ein berechtigtes Interesse gemäß DSGVO glaubhaft darlegen, z.B. bei Geschäftsanbahnungen.
Für hartnegative Daten greifen Auskunfteien auf die öffentlichen Schuldnerverzeichnisse zu . Für vorgerichtliche weichnegative Daten (v.a. aus Inkassoprozessen) verfügen sie über ein eigenes Netzwerk von einmeldenden Unternehmen (v.a. Inkassounternehmen). Darüber hinaus werden Vertragsabschlüsse wie Girokonten, Telefonverträge, Kreditverträge als sogenannte Positivdaten auch aus dem jeweils eigenen Netzwerk gespeichert.